2. Runde „Urbane Biotope“

Biodiversitätsplanung, Bodenproben und ein Ausflug in den Steppengarten

Letzte Woche ging es in unserem Pilotprojekt „cLabs -change now“ mit einer neuen Runde an Teilnehmenden wieder um die Fragestellung: Wie können wir mit gebäudenahen Grünflächen umgehen, um sie biodivers und resilient zu gestalten? Nach dem aktuellen Stand und den Folgen der Klimakrise, ging es um Lösungsansätze und Wissenswertes zu verschiedenen Themenfeldern in Theorie, Praxis und Exkursion.

Grünflächen:
– Klimaangepasste Planung, Gartenarten, Pflanzenwahl, Wasserspeicherung, Topografie, Wege und Beläge, Einfriedungen
– Ökologische Dachbegrünung (Aufbau, Pflanzen, Kosten) und Fassadenbegrünung (Konstruktionsweisen, Schadensbilder, Pflanzenwahl)
Boden:
Fruchtbarkeit, Aufbau, Zusammensetzung, Funktionen, Bodenschutz und -pflege

 

Kennen Sie den Steppengarten im Tiergarten? Dr. Gabriele Holst führte uns entlang verschiedener Gräser, Stauden und Bäume und erzählte Wissenswertes zur Geschichte des Gartens, dem Boden, der Pflanzen, den Besonderheiten, Herausforderungen und dem vielfältigen Nutzen.

Zum Thema Biodiversitätsplanung begrüßten wir Dr. Wanda Born von DAUCUM (Werkstatt für Biodiversität) digital. Sie führte in Planungsprinzipien ein und anhand von Beispielen aus ihrer Praxis erläuterte sie anschaulich die Vielfalt und den Gewinn das naturnahen Gärtnerns.

Im Praxisteil widmeten wir uns der Bestimmung von Bodenart und PH-Wert. Die Teilnehmenden brachten Erde von zuhause und unterwegs mit und anhand dieser wurden verschiedene Verfahren zur Einordnung geübt. Haben Sie schon mal Erde gehört?

Zum Ende der drei Modultage gab es eine Planungsübung in der die Teilnehmenden gemeinsam Gelerntes umsetzen konnten. Aufgabe war, die Außenanlagen eines bestehenden Schulgeländes zu analysieren und klimaangepasst aufzuwerten.

Die cLabs sind ein gefördertes Pilotprojekt des Bundesumweltministeriums im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).