WIA Festival | Wir sind dabei!

Das Women in Architecture Festivals 2025 ist das erste bundesweite Festival zur Sichtbarmachung von Frauen* im Bereich Architektur.

Wir laden Sie zu zwei abwechslungsreichen Abendveranstaltungen ein. Mehr Infos dazu folgen Ende April mit der Veröffentlichung des WIA25-Programms und auf unseren Kanälen: Website, Instagram, Facebook und im Newsletter.

SAVE THE DATES
  • 23. Juni, Montag, 18:30 – 22:00 Uhr
  • 24. Juni, Dienstag, 17:30 – 21:00 Uhr
ZUM WIA FESTIVAL

Das WIA25 ist das erste bundesweite Festival zur Sichtbarmachung von Frauen in Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst. Insgesamt werden von Architektenkammern, Vereinen, Initiativen, Universitäten, Verbänden 264 Formate in 16 Bundesländern angeboten. Als dezentrale Netzwerkveranstaltung fördert WIA25 damit die breite Vernetzung und den Austausch. Das Festival wird federführend für die Architektenkammern Deutschlands entwickelt und von der Architektenkammer Berlin und der Bundesarchitektenkammer organisiert.
2021 fand das Festival in Berlin erstmalig statt.

Wir freuen uns, mit zwei Beträgen das WIA Festival 2025 mitzugestalten!

ÜBER UNS

Als 1988 gegründeter gemeinnütziger Verein, um Frauen in handwerklichen, technischen und gestalterischen Berufen zu stärken, sind wir heute eine anerkannte Bildungseinrichtung und Tischlerei mit Ausbildungsbetrieb. Wir sind ein Team mit Frauen, nichtbinären und trans* Personen unterschiedlicher Fachrichtungen: Architektur, Landschaftsarchitektur, Tischlereihandwerk, Biologie, Pädagogik, Philosophie, Gender Studies, Kulturanthropologie etc.
Seit vielen Jahren bewegen wir uns in einem lokalen, regionalen, nationalen und europaweiten Netzwerk. Wir entwickeln und realisieren Projekte u.a. im Rahmen der Bildungs- und Arbeitsförderungspolitik und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Mit unseren Schwerpunkten der klimagerechten Stadt, dem nachhaltigen Bauen und breitgefächerten Zero-Waste-Strategien, bieten wir mit intersektional feministischer Betrachtung u.a. Seminare an, praktische Workshops und Exkursionen für verschiedene Zielgruppen: für Kinder und Erwachsene, Fachpersonen und Menschen ohne Themenbezug, für Frauen* und alle Geschlechtsidentitäten.